Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
naturerleben.org
  • Startseite
  • Waldwochen
  • Veranstaltungen
    • Workshops
    • Fachtage
    Close
  • Voneinander lernen
  • Über uns
  • Veröffentlichungen
  • Aktuelles
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Waldwochen
  • Veranstaltungen
    • Workshops
    • Fachtage
  • Voneinander lernen
  • Über uns
  • Veröffentlichungen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungshinweise
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Voneinander lernen
  • Gartenprojekt 2025
Waldwochen III
Über uns I.2
Über uns III.2
Viele Kinder und Jugendliche rund um ein Lagerfeuer in der Dämmerung.
NATUR (ER)LEBEN! Voneinander lernen

Gartenprojekt 2025

Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen: spielend das Klima retten

Der Anstoß zum Projekt "Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen" war die Idee, nachhaltig aber niedrigschwellig und mit schnell sichtbaren Ergebnissen und Erfolgen die Vielfalt des Lebens in den Gärten unserer Wohn- und Tagesgruppen, an deren Fenstern, auf Balkonen und Terrassen mit kleineren und größeren selbstorganisierten Aktionen zu schützen und zu fördern. Durch die aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Umsetzung der jeweiligen Gartenprojekte haben diese einen direkten Bezug zur Natur erhalten und sammelten Erfahrungen dabei, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Die tollen Resultate sind eine Bereicherung für die jeweilige Wohnumgebung, die Natur und die Menschen. Zudem wird so effektiv Wissen zum Thema vermittelt.

Im ersten Schritt wurden die Gruppenleitungen der Wohn- und Tagesgruppen im Rahmen einer internen Konferenz über die geplante Klimaschutzmaßnahme einbezogen. Ein Poster mit dem Aufruf zur Aktion und deren Zeitrahmen wurde im Dezember 2024 übermittelt. Noch im Dezember 2024 erhielten diese eine kleine monetäre Zuwendung zur Finanzierung ihrer nachhaltigen Projekte. Daraufhin entwickelten die Wohn- und Tagesgruppen mögliche Ideen und Pläne für die Gartenaktion und setzten die jeweiligen Vorhaben eigenverantwortlich in die Tat um. Zur Dokumentation der Fortschritte wurden am Projekttag bzw. den Projekttagen Fotos gemacht.

 

Ein Gartenteich, eine Kräuterspirale, ein Weidenhaus neben einem großen Laubbaum und ein eingezäunter Bauerngarten mit Kräutern.

Das präsentable Ergebnis der Aktion ist ein buntes und vielfältiges Potpourri verschiedener (Klein-)Projekte. Beispielsweise hat eine der Wohngruppen ein großes Flächenbeet angelegt und mit verschiedenen Kräutern sowie Gemüse- und Salatpflanzen bepflanzt. In einigen Wohngruppen wurden Hochbeete angeschafft, aufgebaut und bepflanzt. Oftmals wurden die Gemüsepflanzen für die Beete, Kräuterschnecken und Hochbeete von den Kindern und Jugendlichen, mit viel Geduld und der damit verbundenen Aufregung, selbst gesät und vorgezogen. Mehrere Wohngruppen haben junge Obstbäume und Obststräucher in ihre Gärten und Vorgärten gepflanzt und so für mehr Biodiversität gesorgt. Als Vogel- und Insektentränke hat eine Wohngruppe, einen Miniteich in einer Zinkwanne angelegt und eine andere hat einen Kompost gezimmert. Die Kinder und Mitarbeiter*innen der Inobhutnahmestelle für Kinder haben ein Weidentipi geflochten, dieses ist das perfekte Versteck für kleine Abenteurer und ein prima Schattenplatz im Sommer. Weiterhin haben sich eine Inobhutnahmestelle sowie eine Wohngruppe zur Hühnerhaltung entschieden. Hierfür wurden im Rahmen des Projektes Flächen abgesteckt und Hühnerställe angefertigt bzw. aufgebaut. Viele Wohngruppen haben Insektenhotels und Nistkästen gebastelt und an dafür geeigneten Stellen angebracht. Insgesamt wurden ca. 2000 m² Blühwiese ausgebracht. Doch nicht nur in den Gärten hat sich viel getan: auf einem der Balkone unserer Wohngruppen ist seit dem Frühjahr ein Honigbienenvolk eingezogen und eine Außenwohngruppe hat, auf Grund fehlender Grünflächen, ihre Fenster bienenfreundlich bepflanzt.  

Laut der projektbegleitenden Pädagoginnen und Pädagogen hat das gemeinsame Gärtnern in den Wohn- bzw. Tagesgruppen einen positiven und nachhaltigen Einfluss sowohl auf die Umwelt als auch auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die Projekte vermitteln den beteiligten Personen Kompetenzen und Kenntnisse, welche die Wertschätzung zur unmittelbaren Um- und Lebenswelt effektvoll fördern. Dazu kommen die Freude und der Stolz eigenhändig einen Baum zu pflanzen und selbst gezogene Früchte zu ernten. Dabei haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, die verschiedenen Entwicklungsstufen und das Wachstum der selbst ausgebrachten Pflanzen und Bäume zu erleben. Sie können den Bezug der eigenhändig gebastelten Insektenhotels und der gezimmerten Vogelhäuser beobachten und schon im Sommer ernten sie die ein oder andere Beere und verarbeiten diese zu Marmelade. Jüngst von einem Reporterteam zum Leben im Jugendhilfeverbund befragt, antwortete ein Mädchen im Grundschulalter: "Ich finde es schön, dass wir hier auch ganz viel einpflanzen."

Nach dem Gärtnern ist vor dem Gießen

Menschen gießen mit Gießkannen einen neu gepflanzten Baum, der von einem spiralförmigen Plastikschutz umgeben ist, während andere Personen in der Nähe stehen.

Eine spürbare Folge des Klimawandels ist die Häufung von Hitze- und Trockenheitsperioden. Um die Bewässerung unserer neu angelegten Gärten, der frisch eingepflanzten Bäume, Hecken und Sträucher, der Hochbeete sowie Blumenkübel insbesondere während dieser Trockenperioden zu gewährleisten und dabei Trinkwasserressourcen zu sparen und den Wasserspar-Verordnungen der Gemeinden Folge zu leisten, bietet sich das umweltfreundliche Gießen mit gesammeltem Regenwasser an.

Um das Projekt künftig weiterführen und weiterentwickeln zu können und um z.B. den Erwerb von abgedeckten, kindersicheren Regentonnen und / oder Zisternen für die Wohn- und Tagesgruppen mitzufinanzieren, wird nach den passenden Fördermöglichkeiten gesucht und diese erschlossen. Dazu hat der Jugendhilfeverbund zunächst am Online-Wettbewerb "MitMenschen - Gemeinsam stark" teilgenommen. Um die Chance auf einen Förderpreis zu haben, wurde dafür die Anschaffung von Regenwassersammelbehältern als Anschlussprojekt an das Gartenprojekt dort eingereicht. Zum Abgabetermin dieses Berichtes stehen die Gewinner leider noch nicht fest. Sicher ist aber, dass unabhängig vom Gewinn bei diesem Wettbewerb, bald viele Regentonnen an den Fallrohren des Jugendhilfeverbundes stehen werden, um Regenwasser von den Dächern der Gebäude zu sammeln. So wird der segensreiche Niederschlag den Pflanzen in den Gärten und dem Klima zugutekommen.

 

Facebook naturerleben.org YouTube naturerleben.org Instagram naturerleben.org Linkedin naturerleben.org
nach oben

Start

  • Startseite
  • Waldwochen
  • Veranstaltungen
  • Voneinander lernen
  • Über uns
  • Veröffentlichungen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • FAQs

Waldwochen

  • Waldwochen
  • Anmeldung
  • FAQs

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
  • Kick Off
  • Workshops
  • Fachtage
  • Abschlussveranstaltung

Voneinander lernen

  • Voneinander lernen
  • Gartenprojekt 2025
  • Natürlich Klima schützen
  • App BeeLife
  • Jugendarbeit & Klimaschutz
  • Podcast-Reihe Klimaschutz
  • Gartentherapie in der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz
  • Kinder-Website der Deutschen Wildtier Stiftung
  • Den Wald vor der eigenen Haustür
  • Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)

Über uns

  • Über uns
  • BVkE e. V.
  • Bergwaldprojekt e. V.
  • Institut für Kinder- und Jugendhilfe
  • Steuerungsgruppe

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Publikationen
  • Reels
  • Newsletter
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.naturerleben.org/datenschutz
  • Impressum: www.naturerleben.org/impressum
Copyright © caritas 2025